Vertrauen als Grundvoraussetzung
Es ist ein ganz normales Verhalten: Man geht nur dahin, wo man sich aufgehoben und verstanden fühlt. Man macht eher Dinge, die man für sinnvoll erachtet. Man ist medizinischen Behandlungen gegenüber aufgeschlossener, deren Notwendigkeit man versteht. Genau hier sollte das ärztliche Gespräch ansetzen: aufklären und Vertrauen schaffen. Gelingt das Gespräch, trägt das dazu bei, dass die Patient*innen noch engagierter ihren Beitrag zum Erfolg der Behandlung leisten: also ihre Medikamente regelmäßig anwenden, ihren Lebensstil überdenken und notwendige Kontrolltermine wahrnehmen.
Ärztliche Empfehlungen umsetzen
Jeder Mensch hat Entscheidungsfreiheit über sich selbst. Das gilt auch im Zusammenhang mit ärztlichen Behandlungen. Multiple Sklerose zu haben, bedeutet auch Verantwortung für sich selbst zu übernehmen. Diese aktive Rolle lohnt sich: So kann beispielsweise eine konsequent eingehaltene Behandlung das Risiko für einen Schub minimieren und die Lebensqualität erhöhen.
Die persönliche Lebensqualität hängt mit der eigenen Gesundheit zusammen. So beeinflussen die eigene Situation bzw. sich daraus ergebende medizinische Behandlungen in hohem Maße die individuelle Lebensqualität. Was bedeutet das bezogen auf die MS? Unterschiedliche Faktoren können dazu beitragen, die eigene Lebensqualität zu erhalten oder eventuell zu erhöhen. Wichtige Einflussgrößen in diesem Zusammenhang sind: eine konsequente Behandlung, das Wahrnehmen von Kontrollterminen, ein gesunder Lebensstil sowie ein aktives Mitarbeiten bei der Behandlung.
Schreib To-do-Listen, nutz einen Terminplaner, einen Kalender oder z. B. die Cleo App, um wichtige Aktivitäten zu planen, Termine festzuhalten und dich an deine Behandlung erinnern zu lassen.
Mit Vertrauen zum individuellen Behandlungskonzept
Durch eine effektive Kommunikation mit deiner Ärztin oder deinem Arzt kannst du eine aktive Rolle in der Behandlung deiner MS übernehmen. Wie in jeder zwischenmenschlichen Beziehung ist Kommunikation keine Einbahnstraße. Von Anfang an solltest du Vertrauen haben und dich wohlfühlen, wenn du dich deiner Ärztin oder deinem Arzt anvertraust und Rückmeldungen und Empfehlungen erhältst. Das wird dir helfen, gemeinsam mit den behandelnden Neurolog*innen die richtigen Entscheidungen über deine individuelle Behandlung zu treffen.
Der eben genannte Prozess heißt partizipative Entscheidungsfindung. Nicht nur deine Ärztin oder dein Arzt entscheidet, sondern ihr beide gemeinsam. Wenn gemeinsam die Entscheidung für ein Behandlungskonzept gefallen ist, alle Fragen aus dem Weg geräumt sind, und du alles verstehst, fällt es dir vermutlich leichter, deine MS zu akzeptieren und mit ihr umzugehen.
Noch Fragen? Nimm Kontakt mit unserem MS Service-Center auf, wir freuen uns auf dich und helfen dir gerne weiter.
Gute Vorbereitung – das „A und O“
Um alle Anliegen in der meist recht kurz bemessenen Zeit mit der Ärztin oder dem Arzt besprechen zu können, kann es von Vorteil sein, sich schon zu Hause auf das Gespräch vorzubereiten. Was weißt du schon über deine MS? Was möchtest du wissen? Was liegt dir momentan am Herzen? Welche Beschwerden haben sich gebessert, welche sind dazugekommen? Wie funktioniert die Anwendung der Medikamente? In vielen Fällen macht es Sinn, alle Präparate aufzulisten, die du aktuell einnimmst: verschreibungspflichtige Medikamente, frei verkäufliche Präparate, aber auch homöopathische Produkte und Nahrungsergänzungsmittel.
Tipps für eine gute Kommunikation mit Ärztin oder Arzt
- Sei gut organisiert: Denk im Vorfeld über deine Fragen nach und notiere, was dir Sorgen bereitet. Bring die Liste mit deinen Notizen zu den ärztlichen Sprechstunden mit, damit du nichts vergisst.
- Führe Buch: Indem du genaue Informationen über deine Symptome und alle eingenommenen Medikamente festhältst, hilfst du deiner Ärztin oder deinem Arzt, die passende Behandlung für dich auszuwählen. Eine Möglichkeit, wichtige Gesundheitsinfos selbstständig zu verwalten, bietet die Cleo App.
- Sei dein eigener Fürsprecher: Sprich an, welche Symptome du hast, was dir zu schaffen macht und wo du Erfolge erzielt hast. Sag deiner Ärztin oder deinem Arzt, wenn dich eine neue Behandlungsform interessiert und zögere nicht, Fragen zu stellen, wenn du etwas nicht verstehst oder in einer Sache unsicher bist.
- Sei rücksichtsvoll: Was die Behandlung deiner MS betrifft, ist es wichtig, dass du selbstbewusst auftrittst. Ebenso ist von Bedeutung, im Gespräch mit deiner Ärztin oder deinem Arzt taktvoll und respektvoll zu sein. Ein wertschätzender Umgang ist Grundlage für eine gute Beziehung.
- Bleib in Kontakt: Du solltest wissen, wie du deine Ärztin oder deinen Arzt außerhalb der ärztlichen Sprechstunde kontaktieren kannst.