Multiple Sklerose
Leben mit MS
360° Services
msCommunity
Anmelden
Wir sind für dich da: 0800 030 77 30 oder MS Video-Line
zurück
zurück
  • Multiple Sklerose
  • Leben mit MS
  • 360° Services
  • msCommunity
  • Anmelden
  • leben-mit-ms
    Therapie

    Gute Orientierung: Leitlinien für die Behandlung der MS

    Therapie
    18. Dezember 2020

    Kritische Patienten neigen dazu, jede Anordnung ihres Arztes in Frage zu stellen. Das gilt für den Nutzen einer verschriebenen Therapie genauso wie für die Behandlung der Symptome etwa mit Physiotherapie oder Logopädie. Woher weiß der Arzt, was richtig für mich ist? Fakt ist: Dein Neurologe verschreibt MS-Medikamente nach eingehender Prüfung und Überlegung. Bei seinen Entscheidungen fließt die Erfahrung mit ähnlichen Krankheitsverläufen mit ein. Objektive Empfehlungen, wie welcher Patient behandelt werden sollte, gibt es selbstverständlich auch: als sogenannte Leitlinien.

    Ziel und Zweck von Leitlinien

    Leitlinien sind Empfehlungen, die das aktuelle medizinische Wissen zu einer bestimmten Erkrankung zusammenfassen. Sie wägen Nutzen und Risiko von Untersuchungen und Behandlungen ab. Auf dieser Basis werden konkrete Empfehlungen gegeben. Ärzte, Pflegepersonal und Fachleute im Gesundheitswesen werden bei ihren Entscheidungen unterstützt, um dem Patienten eine angemessene Versorgung zu bieten.
    Generell geht es in einer Leitlinie um ein bestimmtes Krankheitsbild oder die Behandlung eines bestimmten Symptoms. Auch zur Behandlung der MS liegt eine solche Leitlinie vor.

    Generell gilt, dass sich Ärzte nicht strikt an die Empfehlungen halten müssen. Ärzte dürfen von der empfohlenen Behandlung in der Leitlinie abweichen, wenn sie denken, dass andere Therapieansätze besser geeignet sind oder größere Erfolgsaussichten versprechen.

    Gebündeltes Wissen: Leitlinie „Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose“

    Es gibt nicht den einen Autor, der für die Erstellung einer Leitlinie zuständig ist. Hinter den umfassenden Werken stehen viele Fachleute, deren gemeinsames Fachwissen in eine solche Leitlinie miteinfließt. Zur derzeit tätigen Leitlinien-Kommission der MS gehören insgesamt 23 Mitglieder. Auch bestimmte Fachgesellschaften aus dem Bereich Neurologie, aber auch Gynäkologie, sowie Vertreter aus dem Bereich Physiotherapie und Rehabilitation sind an der Entstehung beteiligt. Wichtig ist: Die Autoren agieren unabhängig und sind nur aktuellen wissenschaftlichen Kenntnissen verpflichtet.

    Kontinuierlich aktualisiert: Leitlinie „Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose“

    Die Behandlungsmöglichkeiten der Multiplen Sklerose werden immer vielfältiger: Um dem aktuellen Wissensstand gerecht zu werden, besitzen Leitlinien ein Verfallsdatum und werden deshalb regelmäßig gemäß dem aktuellen Wissensstand überprüft und angepasst. Die Entwicklung einer Leitlinie kann manchmal Jahre dauern, bis sich die Fachkommission unter Berücksichtigung aller Standpunkte geeinigt hat. Häufig wird nach der Veröffentlichung einer Leitlinie für Ärzte auch eine Patientenversion veröffentlicht. Momentan wird die Leitlinie „Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose“ aus dem Jahr 2012 aktualisiert. Eine aktuelle Version wird in den kommenden Monaten erwartet.

    Inhalte der Leitlinie „Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose“

    Die Inhalte der Leitlinie decken alle relevanten Themen rund um die Multiple Sklerose ab: Was sind die neuesten Parameter zur Diagnostik? Welche Ergebnisse sprechen für die Diagnose MS? Anschließend geht es um die Therapie: Welche Behandlungsformen gibt es? Wann werden diese eingesetzt? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einem Schub? Was ist bei der jeweiligen Therapie zu beachten? Auch besondere Lebenssituationen wie Schwangerschaft, Jugend und fortgeschrittenes Alter müssen thematisiert werden. Ob Fatigue, Spastik oder Schmerzen: Auch für die gängigsten Symptome wird die Entscheidung des Arztes durch eine Empfehlung der Leitlinie unterstützt.

    Dein Wissen über die MS

    Dein behandelnder Facharzt ist der Experte für die Behandlung deiner MS. Aber auch für dich lohnt es sich langfristig, mehr darüber zu wissen und dich aktiv mit der Krankheit auseinanderzusetzen. Patienten, die ihre MS verstehen, akzeptieren ihre Therapie langfristig besser. Patienten mit umfassendem Fachwissen verstehen die Notwendigkeit von Kontrollterminen. Und informierten Patienten fällt es leichter, gesundheitsfördernde Maßnahmen in der Praxis auch wirklich umzusetzen. Wer sich an die Empfehlungen seines Facharztes hält, kann nicht nur hier und jetzt von seinem Verhalten profitieren, sondern den Verlauf der MS auch in der Zukunft positiv beeinflussen.

    Noch Fragen? Nimm Kontakt mit unserem MS Service-Center auf. Wir freuen uns auf dich und helfen dir gerne weiter.

    Informiere dich über deine MS. Den meisten fällt es leichter, mit ihrer MS und den Symptomen umzugehen, wenn sie die MS und ihre Therapie verstehen. Bei Fragen wende dich an deinen behandelnden Facharzt.

    Wenn du selbst recherchierst: Achte darauf, welche Informationsquellen du verwendest. Die Quelle sollte seriös sein. Ausführliche sachliche Information erhältst du zum Beispiel hier auf dieser Website.

    Biogen-81610

    Seite Freunden senden

    So kannst du uns erreichen!

    MS Service-Center anrufen
    E-Mail an das MS Service-Center verfassen
    Cleo App benutzen
    International
    Biogen
    • ©2021
    • Datenschutzerklärung
    • Cookies
    • Impressum
    • Kontakt
    Wir sind für dich da: 0800 030 77 30 oder MS Video-Line
    • MS Service-Center
    • E-Mail verfassen
    • Cleo Chat verwenden
    • International
    • Lasche verkleinern
    Wir sind für dich da: 0800 030 77 30Zum MS Service-Center