Villas Kochstudio
Villas Kochstudio
Hallo,
dieses Kuchenrezept klingt echt einfach. Ist der Kuchen was geworden?
Ich bin ja Fan von einfachen Backrezepten/ Kuchen
Könnte man auch z. B. 300 g Quark nehmen und 200 g Schmand? Müsste von der Konsistenz nicht anders sein.
Hast Du die Kirschen einfach auf Masse verteilt?
LG,
Jener
dieses Kuchenrezept klingt echt einfach. Ist der Kuchen was geworden?
Ich bin ja Fan von einfachen Backrezepten/ Kuchen

Könnte man auch z. B. 300 g Quark nehmen und 200 g Schmand? Müsste von der Konsistenz nicht anders sein.
Hast Du die Kirschen einfach auf Masse verteilt?
LG,
Jener
Villas Kochstudio
Hallo Jener,
ich denke, daß diese Quark/Schmand-Zusammensetzung genauso geht. Er ist nicht schwer zu machen, vor allem schmeckt er auch sehr gut. Die Sauerkirschen kommen erst nach dem Backen, wenn der Kuchen kalt ist, obendrauf. Um den Kuchen einen Tortenring machen, dann die Sauerkirschen drauf und darauf 2 P. Tortenguß.
Schreib mal, ob es geklappt hat!
LG, Helga
ich denke, daß diese Quark/Schmand-Zusammensetzung genauso geht. Er ist nicht schwer zu machen, vor allem schmeckt er auch sehr gut. Die Sauerkirschen kommen erst nach dem Backen, wenn der Kuchen kalt ist, obendrauf. Um den Kuchen einen Tortenring machen, dann die Sauerkirschen drauf und darauf 2 P. Tortenguß.
Schreib mal, ob es geklappt hat!
LG, Helga
-
von Glückskind66
Am - Beiträge: 7035
- Registriert: 28. Juli 2014, 07:55
Villas Kochstudio
Hallo zusammen,
Marlis hatte neulich mal nach meinem Rezept für glutenfreie Haferbrötchen gefragt.
Zutaten (ca. 10 Stück)
400 g Buchweizenmehl (ich nehme nur 150 g und fülle dann mit Kichererbsen- und Teffmehl auf)
100 glutenfreie Haferflocken
1 Päckchen Backpulver
180 g Kürbiskerne
210 g Sonnenblumenkerne
3 Teelöffel Leinsamen
2 Eßlöffel Flohsamen geschält
630 ml Wasser
1,5 Teelöffel Salz
1 Eßlöffel Essig
1 Teelöffel Agavendicksaft
Zubereitung
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und verrühren (laut offiziellem Rezept mit einem Handrührgerät, geht aber auch mit der Hand leicht). Anschließend zugedeckt eine Stunde gehen lassen.
Den Backofen vorheizen (Ober-/Unterhitze 200°C, Umluft 180°C).
Den Teig mit feuchten Händen zu 10 gleich großen Kugeln formen, diese eventuell mit einem Messer kreuzweise einschneiden.
Backzeit 40 Minuten, dann mindestens 20 Minuten abkühlen lassen.
Der Teig läßt sich wohl auch ganz gut als Kastenbrot backen.
Guten Appetit!
Marga
Marlis hatte neulich mal nach meinem Rezept für glutenfreie Haferbrötchen gefragt.
Zutaten (ca. 10 Stück)
400 g Buchweizenmehl (ich nehme nur 150 g und fülle dann mit Kichererbsen- und Teffmehl auf)
100 glutenfreie Haferflocken
1 Päckchen Backpulver
180 g Kürbiskerne
210 g Sonnenblumenkerne
3 Teelöffel Leinsamen
2 Eßlöffel Flohsamen geschält
630 ml Wasser
1,5 Teelöffel Salz
1 Eßlöffel Essig
1 Teelöffel Agavendicksaft
Zubereitung
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und verrühren (laut offiziellem Rezept mit einem Handrührgerät, geht aber auch mit der Hand leicht). Anschließend zugedeckt eine Stunde gehen lassen.
Den Backofen vorheizen (Ober-/Unterhitze 200°C, Umluft 180°C).
Den Teig mit feuchten Händen zu 10 gleich großen Kugeln formen, diese eventuell mit einem Messer kreuzweise einschneiden.
Backzeit 40 Minuten, dann mindestens 20 Minuten abkühlen lassen.
Der Teig läßt sich wohl auch ganz gut als Kastenbrot backen.
Guten Appetit!
Marga
Villas Kochstudio
Hallo zusammen,
hier kommt ein Rezept für Pflaumenmus, das man nicht zu rühren braucht, es köchelt vor sich hin.
Zutaten:
2,5 kg Pflaumen oder Zwetschgen
0,5 kg Gelierzucker (ich nehme den Zucker 2:1)
1 Stück Zimtstange
oder 5-6 Nelken oder Sternanis
Zubereitung:
Die gewaschenen entsteinten Pflaumen durch den Fleischwolf drehen (das Heft ist schon etwas älter, heute nimmt man den Pürierstab). Mit Gelierzucker und Gewürz verrühren und in die Fettpfanne des Backofens füllen. Im vorgeheizten Backofen bei 175° 1 bis 1 1/2 Stunden ohne zu rühren eindünsten lassen - die Backofentür sollte spaltbreit geöffnet sein. Danach eine Gelierprobe machen. Ist das Mus fest genug, in Gläser füllen und verschließen. Größere Pflaumenmengen entsprechend länger eindünsten lassen.
Es kommt immer auf die Pflaumensorte an, wie lange sie eindünsten müssen, es gibt ja sehr weiche Sorten mit viel Flüssigkeit und härtere Sorten, die trockener sind.
Hier noch eine andere Möglichkeit zum Rühren mit denselben Zutaten:
Die entsteinten Pflaumen mit Gelierzucker und Gewürz in einen großen Topf schichten und 24 Stunden durchziehen lassen. Dann ohne durchzurühren zum Kochen bringen und bei mittlerer Hitze 2 Stunden kochen lassen, ohne zu rühren. Danach 15 bis 20 Minuten (da kommt es auch wieder auf die Pflaumensorte an) bei stärkerer Hitze unter Rühren kochen. Dann heiß in Gläser füllen.
Ich habe beide Arten schon gemacht. Mir ist die zweite Art lieber, weil das Mus etwas gröber ist als das mit den zerkleinerten Pflaumen.
Guten Appetit wünscht euch Helga
hier kommt ein Rezept für Pflaumenmus, das man nicht zu rühren braucht, es köchelt vor sich hin.
Zutaten:
2,5 kg Pflaumen oder Zwetschgen
0,5 kg Gelierzucker (ich nehme den Zucker 2:1)
1 Stück Zimtstange
oder 5-6 Nelken oder Sternanis
Zubereitung:
Die gewaschenen entsteinten Pflaumen durch den Fleischwolf drehen (das Heft ist schon etwas älter, heute nimmt man den Pürierstab). Mit Gelierzucker und Gewürz verrühren und in die Fettpfanne des Backofens füllen. Im vorgeheizten Backofen bei 175° 1 bis 1 1/2 Stunden ohne zu rühren eindünsten lassen - die Backofentür sollte spaltbreit geöffnet sein. Danach eine Gelierprobe machen. Ist das Mus fest genug, in Gläser füllen und verschließen. Größere Pflaumenmengen entsprechend länger eindünsten lassen.
Es kommt immer auf die Pflaumensorte an, wie lange sie eindünsten müssen, es gibt ja sehr weiche Sorten mit viel Flüssigkeit und härtere Sorten, die trockener sind.
Hier noch eine andere Möglichkeit zum Rühren mit denselben Zutaten:
Die entsteinten Pflaumen mit Gelierzucker und Gewürz in einen großen Topf schichten und 24 Stunden durchziehen lassen. Dann ohne durchzurühren zum Kochen bringen und bei mittlerer Hitze 2 Stunden kochen lassen, ohne zu rühren. Danach 15 bis 20 Minuten (da kommt es auch wieder auf die Pflaumensorte an) bei stärkerer Hitze unter Rühren kochen. Dann heiß in Gläser füllen.
Ich habe beide Arten schon gemacht. Mir ist die zweite Art lieber, weil das Mus etwas gröber ist als das mit den zerkleinerten Pflaumen.
Guten Appetit wünscht euch Helga
Re: Villas Kochstudio
Auf besonderen Wunsch stell ich ein Rezept für
Schwarzwälder Kirsch Cupcakes
hier ein.
100 g Butter
50 g Zartbitterschokolade, gehackt
130 g Zucker
2 Eier
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
180 g Mehl
3 EL Kakaopulver
100 ml Milch
½ Glas Schattenmorellen
2 EL Speisestärke
1 EL Kirschwasser, falls gewünscht
400 ml Schlagsahne
Ca 200g Quark oder Frischkäse
1 Pck. Sahnesteif
1 Pck. Vanillezucker
2 EL Schokoladenraspel
12 Papierförmchen für Muffins
Den Backofen auf 180°C (Ober-/ Unterhitze) vorheizen und eine 12er Muffinform mit Papierförmchen bestücken.
Zartbitterschokolade gerade so schmelzen. Butter schaumig rühren, Schoki dazurühren, mit dem Zucker schaumig schlagen und die Eier einzeln unterrühren.
Das Mehl mit dem Backpulver, Salz und Kakaopulver mischen, über die Eiermasse sieben und mit der Milch unterrühren. Den Teig in die Förmchen geben und etwa 20 Minuten bei 180°C backen.
Die fertigen Schokoküchlein auskühlen lassen und anschließend mit einem Apfelausstecher oder einem Teelöffel einen Keil herauslösen.
Für die Kirschfüllung ca. 150 ml Saft aus dem Kirschglas mit 2 EL Speisestärke in einem Messbecher glatt rühren. Die Hälfte der Kirschen mit etwas Saft in einen kleinen Topf geben und erhitzen. Die angerührte Speisestärke unter Rühren dazugeben. Weiter rühren, bis die Flüssigkeit bindet. Zum Schluss das Schwarzwälder Kirschwasser unterrühren. Nun die Kirschmasse in die Aushöhlungen der Schokoküchlein füllen.
Die kalte Sahne mit Sahnesteif und Vanillezucker steif schlagen, Quark untermischen und auf die Schokoküchlein spritzen, verzieren.
Ich kann mir auch andere Fruchtfüllungen gut vorstellen.
Gutes Gelingen
Moni
Schwarzwälder Kirsch Cupcakes
hier ein.
100 g Butter
50 g Zartbitterschokolade, gehackt
130 g Zucker
2 Eier
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
180 g Mehl
3 EL Kakaopulver
100 ml Milch
½ Glas Schattenmorellen
2 EL Speisestärke
1 EL Kirschwasser, falls gewünscht
400 ml Schlagsahne
Ca 200g Quark oder Frischkäse
1 Pck. Sahnesteif
1 Pck. Vanillezucker
2 EL Schokoladenraspel
12 Papierförmchen für Muffins
Den Backofen auf 180°C (Ober-/ Unterhitze) vorheizen und eine 12er Muffinform mit Papierförmchen bestücken.
Zartbitterschokolade gerade so schmelzen. Butter schaumig rühren, Schoki dazurühren, mit dem Zucker schaumig schlagen und die Eier einzeln unterrühren.
Das Mehl mit dem Backpulver, Salz und Kakaopulver mischen, über die Eiermasse sieben und mit der Milch unterrühren. Den Teig in die Förmchen geben und etwa 20 Minuten bei 180°C backen.
Die fertigen Schokoküchlein auskühlen lassen und anschließend mit einem Apfelausstecher oder einem Teelöffel einen Keil herauslösen.
Für die Kirschfüllung ca. 150 ml Saft aus dem Kirschglas mit 2 EL Speisestärke in einem Messbecher glatt rühren. Die Hälfte der Kirschen mit etwas Saft in einen kleinen Topf geben und erhitzen. Die angerührte Speisestärke unter Rühren dazugeben. Weiter rühren, bis die Flüssigkeit bindet. Zum Schluss das Schwarzwälder Kirschwasser unterrühren. Nun die Kirschmasse in die Aushöhlungen der Schokoküchlein füllen.
Die kalte Sahne mit Sahnesteif und Vanillezucker steif schlagen, Quark untermischen und auf die Schokoküchlein spritzen, verzieren.
Ich kann mir auch andere Fruchtfüllungen gut vorstellen.
Gutes Gelingen
Moni
Re: Villas Kochstudio
Das klingt ja sehr lecker! Vor allem nicht allzu kompliziertmadita1 hat geschrieben: ↑8. Januar 2014, 15:36Hallo an alle Gemüsefans, hier was einfach leckeres. Kartoffeln würfeln,Zuchini in Scheiben schneiden, Karotten in dickere Scheiben,Zwiebeln würfeln,rote und grüne Paprika in Stücke schneiden, evtl Aubergine dazu wer mag.
Das ganze mit Rapsöl, Pfeffer und Salz,Rosmarin und Thymian und Knoblauch würzen. Durchmengen und in einer
Keramikform im Ofen bei 170° ca. 30 Minuten garen. Öfter mal umrühren.Tomaten dazu in Würfel.
Dazu passen Hähnchenschenkel,Putenschnitzel natur,Fischfilet und vieles mehr. Die Menge passt man der Familiengröße an. LG Madita

Vielen Dank für die Idee!
Liebe Grüße
Andrea
Re: Villas Kochstudio
Hallo Helga,
hört sich lecker an, danke
LG Ilona
hört sich lecker an, danke
LG Ilona
Re: Villas Kochstudio
