Dein Immunsystem sorgt dafür, dass du gesund bleibst. Jedoch ist auch das Immunsystem nicht immer perfekt, es kann zu Fehlfunktionen kommen. Insbesondere wenn sich die Abwehrkraft des Immunsystems gegen körpereigenes Gewebe richtet, droht Gefahr für die Gesundheit: Es kann zu einer Autoimmunerkrankung kommen – so wie die MS.1,2
Das Immunsystem ist unser körpereigenes Abwehrsystem gegen Krankheitserreger wie Bakterien, Viren oder Fremd- und Schadstoffe. Es hat die Aufgabe, diese krankmachenden Eindringlinge (auch Pathogene genannt) frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen.3
Das menschliche Immunsystem funktioniert durch ein komplexes Zusammenspiel von unterschiedlichen Zellen, Proteinen und Botenstoffen.3 Die Wächterzellen in diesem System sind eine kleine, spezialisierte Form von Fresszellen, die sogenannten dendritischen Zellen (dendriticus lat. = verzweigt). Sie können entscheiden, ob zur Abwehr ein spezifischer, das Pathogen erkennender Entzündungsprozess eingeleitet wird oder nicht.4 Erkennen die dendritischen Zellen ein Pathogen, aktivieren sie durch direkten Kontakt und das Ausschütten entzündungsfördernder Botenstoffe (Cytokine) eine weitere Zellgruppe, die sogenannten T-Zellen, die die weitere Immunantwort vorantreiben.3 Durch manche T-Zellen werden wiederum B-Zellen aktiviert, die durch die Produktion von Antikörpern zur beschleunigten Bekämpfung des Krankheitserregers und zum immunologischen Gedächtnis beitragen.3 Sowohl T- als auch B-Zellen gehören den weißen Blutkörperchen (Lymphozyten) an und sind somit ständiger Teil des Immunsystem und werden durch das Erkennen eines Pathogens spezifisch aktiviert.3
Dein Arzt oder deine Ärztin hat dir eine Biogen-Therapie verordnet? Hier findest du hilfreiche Informationen zu deinem Medikament.
Die T-Zellen alarmieren mittels aktivierender Botenstoffe die Fresszellen (Makrophagen). Die Fresszellen zerstören schließlich die Pathogene – und bei MS fälschlicherweise die schützende Myelinschicht der Nervenfasern.5,6
Die Myelinschicht ist vergleichbar mit der Isolierschicht eines Elektrokabels. Sie umschließt die Nervenfasern und sorgt für eine reibungslose Übermittlung der Nervenimpulse vom zentralen Nervensystem (ZNS) zur Muskulatur der verschiedenen Körperstellen. Das ermöglicht etwa koordinierte Bewegungen, die bei einem gesunden Menschen nahezu automatisch ablaufen.6 Sobald die Myelinschicht im ZNS durch eine Entzündung beschädigt wird, kommen die Informationen nicht mehr oder nur noch unvollständig oder verzögert an. Die Weiterleitung von Nervenimpulsen verlangsamt sich oder wird unterbrochen. Die Folge können Störungen der Körperbewegungen (Motorik) und der Reizaufnahme (Sensorik) sein.2,7
Abb. modifiziert nach Pharmazeutische Zeitung; Ausgabe 03/2018 Therapie, die an die Nerven geht und Silbernagel S. und Despopulus A.; Taschenatlas Physiologie, 8. Auflage, Thieme-Verlag
Die Myelinschicht gewährleistet eine reibungslose Übermittlung von Nervenimpulsen. Bei Schädigung wird die Weiterleitung verlangsamt oder unterbrochen.6
Ein weiterer folgenreicher Effekt der Autoimmunkrankheit kann an der sogenannten Blut- Hirn-Schranke auftreten. Sie ist eine Barriere zwischen dem Gewebe des ZNS und dem Blut und sorgt dafür, dass Krankheitserreger, Gift- und Botenstoffe, die sich im Blut befinden, nicht in das Nervengewebe in Gehirn und Rückenmark eindringen können.6 Laufen an der Blut-Hirn-Schranke entzündliche Veränderungen wie bei einer MS ab, wird sie für Zellen durchlässig. Zugleich werden durch Botenstoffe Abwehrzellen angelockt. Einige davon können die Blut-Hirn-Schranke überwinden, in das ZNS eindringen und dort lokale Entzündungsherde hervorrufen.8
Abb. modifiziert nach Pharmazeutische Zeitung; Ausgabe 03/2018 Therapie, die an die Nerven geht und Silbernagel S. und Despopulus A.; Taschenatlas Physiologie, 8. Auflage, Thieme-Verlag
Die Blut-Hirn-Schranke ist eine Barriere zwischen Blut und ZNS. Bei MS-Betroffenen ist diese Barriere gestört, sodass fehlgesteuerte Immunzellen in das ZNS eindringen können. Entzündungen, aber auch Schädigungen der Nervenfasern sind die Folge.8
MS-bedingte Funktionsstörungen können sich, wenn die Entzündung im Gehirn oder Rückenmark abklingt, zurückbilden. Dies geschieht durch körpereigene Reparaturvorgänge, die die Myelinschicht des Nervs (Remyelinisierung) wiederherstellen können. Eine narbige Abheilung ausgedehnter Entzündungsherde kann jedoch zu bleibenden Funktionsverlusten führen. Gerade am Anfang der Erkrankung ist die Myelinschicht häufig in der Lage, sich zu regenerieren. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Nervenfaser (Axon) selbst noch erhalten ist.2,7
Es kommt bei MS auch zu einer direkten Schädigung der Nervenfasern. Sind Abwehrzellen des Immunsystems in das ZNS eingedrungen, setzen sie entzündungsfördernde Botenstoffe frei, die immer weitere Abwehrzellen anlocken. Durch diesen Kreislauf weitet sich die Entzündung aus und kann schließlich bis zur Zerstörung der Myelinschicht und zu einer Schädigung der Nervenfaser führen.9