Studium: Darauf kannst du zählen
Du hast MS und willst studieren? Sicher willst du so selbstbestimmt wie möglich dein Studium vorantreiben. Das ist gut so. Aber falls doch einmal Unterstützung notwendig werden sollte, kannst du mit Unterstützung rechnen. So gibt es unterschiedliche Angebote, teilweise an den Universitäten und Hochschulen selbst, teilweise an übergeordneter Stelle. Wichtig ist, dass du selbst die Initiative ergreifst und die Dinge in die Hand nimmst.
Berater*innen bei Hochschulen und Studentenwerken kontaktieren
Studierende oder Studieninteressierte mit Behinderungen und chronischen Krankheiten sind beim Studium nicht auf sich selbst gestellt. An fast allen Hochschulen und bei vielen Studentenwerken gibt es gut geschulte und engagierte Berater*innen. Sie unterstützen bei allen Fragen rund um ein Studium mit Beeinträchtigungen, insbesondere zu Nachteilsausgleichen bei der Zulassung, im Studium, bei Prüfungen und bei finanziellen Fragen. Umfangreiche Informationen finden sich auf der Website des Deutschen Studentenwerks.
Persönliche Themen bespricht man am besten vertraulich. Erfahrene MS-Coaches im MS Service-Center haben ein offenes Ohr und guten Rat. Nimm einfach Kontakt auf.
Studium: finanzielle Aspekte
SStudierende mit MS haben neben der üblichen Studienfinanzierung sehr häufig noch zusätzliche Finanzierungsfragen zu klären: wenn sie z. B. aufgrund von Beeinträchtigungen von Dingen betroffen sind, die auch finanzielle Auswirkungen haben:
- Längere Studienunterbrechung
- Längere Studiendauer
- Späterer Studienbeginn
- Finanzieren des Studiums durch Jobs nicht möglich
Grundsätzlich gilt: Eine einzige Stelle, die sich um alle finanziellen Belange kümmert, gibt es leider nicht. Es ist daher sinnvoll, sich frühzeitig umzuhören und sich bei verschiedenen Stellen zu informieren, z. B. bei der Krankenkasse oder beim Studentenwerk.
Weiterführende Infos:
Auf der Website der Studentenwerke können Publikationen kostenfrei bestellt werden, die beim Studium weiterhelfen, z. B. das Handbuch: Studium und Behinderung. Der Ratgeber vermittelt auf fast 300 Seiten Infos für alle, die mehr darüber wissen wollen, was ihnen an Unterstützung zusteht.
Der Infoflyer „Beeinträchtigt studieren … so geht’s“ gibt schnelle Orientierung u. a. zu folgenden Themen:
- BeratungStudieneinstieg
- Nachteilsausgleiche
- Finanzierung
- Barrierefreiheit
- Auslandsstudium