Psyche

Wenn die emotionale Balance aus dem Gleichgewicht gerät

Multiple Sklerose kann nicht nur körperliche Beschwerden aus, sondern auch sogenannten „verborgene Symptome“ auslösen1,2. Auch die Psyche kann von der Krankheit betroffen sein.1 Depressionen sind eine häufige Begleiterkrankung bei Multipler Sklerose.3 Depressionen sollten behandelt werden, da sie sich unter Anderem negativ auf die Lebensqualität, die Aufgaben des täglichen Lebens wie auch den MS-Verlauf auswirken können.4

Stimmungsänderungen bei MS: Das sind die Auslöser

Stimmungsänderungen und psychische Beeinträchtigungen kennen die meisten Menschen mit MS. Denn viele Betroffene befinden sich zum Zeitpunkt der Diagnose in einer Phase ihres Lebens, in der viel ansteht: die Gründung einer Familie, der berufliche Erfolg oder die Bindung an einen Partner. Die Diagnose Multiple Sklerose löst daher oft ein Gefühlschaos aus: Schock, Panik, Angst und Traurigkeit.1

Auf die Frage „Wie geht es jetzt weiter?“ haben viele Betroffene erst einmal keine Antwort. Sie empfinden ihre chronische Erkrankung, deren Verlauf keiner vorhersagen kann, häufig als Belastung. Mitunter entwickelt sich aus diesen normalen Reaktionen im weiteren Krankheitsverlauf eine psychische Erkrankung, die behandlungsbedürftig ist.5

Neben äußeren Faktoren können aber auch MS-bedingte Entzündungsherde im Gehirn, welche Stoffwechselprozesse im Gehirn beeinflussen, die Stimmungslage und das Gefühlsleben der Betroffenen verstärken oder auslösen.6 Bislang wird aber angenommen, dass psychische Erkrankungen als Begleiterscheinung oder Folge der MS einhergehen, nicht aber die Ursache von MS sind.6

In jedem Fall gilt: Alle psychischen Erkrankungen bedürfen unbedingt professioneller Abklärung und Behandlung.

Fragen zum Umgang mit deinen Symptomen im Alltag? Erfahrene MS-Coaches im MS Service-Center kennen gute Tipps. Nimm einfach Kontakt auf.

Depression: So erkennst du sie

Depression gehört zu den häufigsten psychischen Begleiterkrankungen bei der Multiplen Sklerose. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich eine Depression irgendwann im Krankheitsverlauf entwickelt, liegt bei 60%.3 Typische Anzeichen für eine Depression sind zum Beispiel.7

  • gedrückte Stimmung bis hin zu Suizidgedanken
  • ein Gefühl der Leere oder Gefühllosigkeit
  • Appetitlosigkeit
  • anhaltendes Grübeln
  • Antriebsverlust
  • Schlafprobleme
  • Gefühle von Hoffnungslosigkeit
  • innere Unruhe
  • Konzentrationsverlust
  • Schuldgefühle

Die Symptome einer Depression können vielfältig sein. Halten mindestens fünf der Symptome über einen Zeitraum von mehr als zwei Wochen an, solltest du das ärztlich abklären lassen.8

Auch andere Ursachen wie beispielsweise Schilddrüsenüber- oder unterfunktion sowie Medikamente können Symptome, wie bei sie bei einer depressiven Erkrankung auftreten, auslösen.8 Der Arzt oder die Ärztin kann dann in einer Untersuchung mögliche andere Ursachen ausschließen und mit Hilfe von Fragebögen und Skalen die Art und Schwere der Depression feststellen.3

Sogenannte reaktive Depressionen treten als Reaktion auf einschneidende Erlebnisse auf. Die Mitteilung, an einer chronischen Erkrankung wie der MS zu leiden, ist eine solch massive Lebensveränderung. Eine reaktive Depression ist daher zu Beginn der Erkrankung häufig.3 Aber auch Krankheitsverlauf können reaktive Depressionen bei beispielsweise zunehmender Einschränkung der Mobilität sowie unzureichender Krankheitsbewältigung auftreten.3

Weitere Beschwerden: Euphorie, Ängste oder Stimmungsschwankungen

Das dem Stimmungstief entgegengesetzte Gefühl ist die Euphorie. Das Gegenbild der Depression wird auch Manie genannt. Symptome der Manie sind zum Beispiel Euphorie, geringes Schlafbedürfnis, Selbstüberschätzung, Reizbarkeit, Rücksichtslosigkeit, Antriebssteigerung, Enthemmung sowie stark erhöhte Libido.9 Manchmal wechseln sich depressive und manische Phasen auch ab.9

Einige Menschen mit MS berichten zudem über starke Ängste oder Panikgefühle. Vor allem die ungewisse Zukunft oder ein möglicher schlechter Krankheitsverlauf können diese auslösen. Manchmal entwickeln Betroffene aber auch Angst davor, die Wohnung zu verlassen, Menschen zu begegnen oder allein zu sein. Mitunter treten Symptome wie Gereiztheit, Wutanfälle oder Stimmungsschwankungen ganz plötzlich auf oder halten über einen längeren Zeitraum an.1

Umgang mit psychischen Problemen: Das kannst du tun

Psychische Auswirkungen bei MS äußern sich auf vielfältige Weise und können verschiedene Ursachen haben. Dementsprechend vielfältig ist auch der Umgang damit.10,11 Manchen Patienten hilft es zum Beispiel, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Mitunter ist die Beratung durch eine neutrale Person besser. Bei behandlungsbedürftigen Problemen wie einer Angststörung oder Depression gilt: Hier ist unbedingt eine fachgerechte Behandlung durch eine oder einen Psychotherapeut*in oder Psychiater*in nötig. In manchen Fällen kann auch der Einsatz von Medikamenten sinnvoll sein.3

Psychische Probleme: Das solltest du wissen

  • Schäme dich nicht, über deine Ängste zu sprechen. Viele Probleme verlieren ihren Schrecken, wenn man darüber spricht und konkrete Lösungsansätze erarbeiten kann.
  • Eine Depression ist eine Krankheit, die einer fachgerechten Behandlung bedarf! Sie verschwindet weder durch gutes Zureden noch dadurch, dass sich der Betroffene „jetzt endlich mal zusammenreißt“. Gut zu wissen: Eine Depression ist grundsätzlich behandelbar, auch wenn es manchmal etwas dauert.11 Zur Therapie der depressiven Störungen gibt es psychotherapeutische und medikamentöse Behandlungsformen sowie andere unterstützende Maßnahmen.3
  • Nicht vergessen: Auch deine Angehörigen können durch deine MS direkt oder indirekt von psychischen Problemen betroffen sein. In diesem Fall hilft vor allem eines: miteinander reden. Manchmal ist auch ein Paar- oder Familiengespräch unter Anleitung eines fachlich dafür ausgebildeten Therapeuten gut.
  • Mitunter ist es leichter, am Telefon mit einer neutralen Person über Probleme zu sprechen. Im MS Service-Center erreichst du unter der kostenfreien Telefonnummer +49 800 030 77 30erfahrene Experten aus den Bereichen Medizin und Psychologie, die auf die Probleme von Menschen mit MS spezialisiert sind.
Biogen-59048, Biogen-148553